- Rosenmontag
- Ro|sen|mon|tag [ro:zn̩'mo:nta:k], der; -[e]s, -e:
Montag vor Fastnacht:am Rosenmontag finden in vielen Städten große Umzüge statt.
* * *
Ro|sen|mon|tag 〈a. [′——] m. 1〉 Montag vor Fastnacht [<niederrhein. rasen(d) Montag „rasender Montag“; zu rasen, köln. rose „tollen“]* * *
Ro|sen|mon|tag, der [niederrhein. rasen(d)montag, zu westmd. rosen = toben, rasen, also eigtl. = rasender (= wilder, toller) Montag]:Montag vor Fastnachtsdienstag.* * *
Rosenmontag[vermutlich zu westmitteldeutsch rosen »toben«, »rasen« (also eigentlich »wilder, toller Montag«) oder zu Rosensonntag (Lätare)], Höhepunkt des Straßenkarnevals, ursprünglich rheinische Bezeichnung für den Montag vor Fastnachtsdienstag; erstmals belegt in Köln kurz nach 1830. Das seit 1823 existierende Organisationskomitee der Kölner Karnevalsumzüge hielt seine Generalversammlung jeweils am Montag nach Lätare ab und begründete die Tradition des R.-Zugs.J. Klersch: Die köln. Fastnacht. .. (1961).* * *
Ro|sen|mon|tag, der [niederrhein. rasen(d)montag, zu westmd. rosen = toben, rasen, also eigtl. = rasender (= wilder, toller) Montag]: Montag vor Fastnachtsdienstag.
Universal-Lexikon. 2012.