Rosenmontag

Rosenmontag
Ro|sen|mon|tag [ro:zn̩'mo:nta:k], der; -[e]s, -e:
Montag vor Fastnacht:
am Rosenmontag finden in vielen Städten große Umzüge statt.

* * *

Ro|sen|mon|tag 〈a. [′——] m. 1Montag vor Fastnacht [<niederrhein. rasen(d) Montag „rasender Montag“; zu rasen, köln. rose „tollen“]

* * *

Ro|sen|mon|tag, der [niederrhein. rasen(d)montag, zu westmd. rosen = toben, rasen, also eigtl. = rasender (= wilder, toller) Montag]:
Montag vor Fastnachtsdienstag.

* * *

Rosenmontag
 
[vermutlich zu westmitteldeutsch rosen »toben«, »rasen« (also eigentlich »wilder, toller Montag«) oder zu Rosensonntag (Lätare)], Höhepunkt des Straßenkarnevals, ursprünglich rheinische Bezeichnung für den Montag vor Fastnachtsdienstag; erstmals belegt in Köln kurz nach 1830. Das seit 1823 existierende Organisationskomitee der Kölner Karnevalsumzüge hielt seine Generalversammlung jeweils am Montag nach Lätare ab und begründete die Tradition des R.-Zugs.
 
 
J. Klersch: Die köln. Fastnacht. .. (1961).

* * *

Ro|sen|mon|tag, der [niederrhein. rasen(d)montag, zu westmd. rosen = toben, rasen, also eigtl. = rasender (= wilder, toller) Montag]: Montag vor Fastnachtsdienstag.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rosenmontag — (which means running Monday from the Kölsch word roose (run) and not Roses Monday) is the highlight of the German Karneval (carnival), and is on the Collop Monday before Ash Wednesday, the beginning of Lent. The Mardi Gras, though celebrated on… …   Wikipedia

  • Rosenmontag — Rosenmontag: Die Bezeichnung für den Montag vor Fastnachtsdienstag hat sich aus niederrhein. rasen‹d›montag (beachte köln. rose »toben, tollen, ausgelassen sein«) entwickelt und bedeutet demnach also eigentlich »rasender (wilder, toller) Montag« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rosenmontag — Rosenmontag, der Montag nach dem »Rosensonntag« (Lätare), letzter Tag und Höhepunkt des rheinischen Karnevals …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rosenmontag — Sm std. (19. Jh.) Stammwort. Der Montag vor Fasnacht heißt mit einem rheinischen Wort rosen(d)montag zu rasen im Sinn von tollen . deutsch s. Rose, s. Montag …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rosenmontag — Der Rosenmontag wird insbesondere im rheinischen Karneval als Höhepunkt der Karnevalszeit, oft mit dem so genannten Rosenmontagszug, begangen. Er fällt auf Montag vor dem Aschermittwoch; 48 Tage vor dem Ostersonntag. In sogenannten… …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenmontag — Ro·sen·mo̲n·tag der; der Montag vor Aschermittwoch || K : Rosenmontagsball, Rosenmontagszug …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Rosenmontag — (schweiz.): Güdelmontag, Güdismontag …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Rosenmontag — Rusemondag (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Rosenmontag — Ro|sen|mon|tag <zu rasen = tollen> (Fastnachtsmontag) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Karnevals-, Fastnachts- und Faschingshochburgen — Als Karnevalshochburg bzw. Fastnachts , oder Faschingshochburg bezeichnet man Gegenden, in denen traditionell Karneval, Fastnacht oder Fasching in besonderem Maße gefeiert wird. Hierbei kann es sich sowohl um Regionen, Städte, aber auch Gemeinden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”